Wer sind wir?
Suchthëllef bietet ein umfassendes Behandlungskonzept für Suchtkranke im Strafvollzug, die im Centre Pénitentiaire de Luxembourg (CPL) in Schrassig, im Centre Pénitentiaire de Givenich (CPG) oder im Centre Pénitentiaire Uerschterhaff (CPU) in Sanem untergebracht sind. Wir sind ein spezialisierter Dienst des Bereichs forensische Psychiatrie der Rehaklinik. Unser interdisziplinäres Team besteht aus verschiedenen Berufen: Psychologe, Psychotherapeut, Erzieher, Gesundheits- und Krankenpfleger und Sporttherapeut.
Suchthëllef spielt eine wichtige Rolle für die gesellschaftliche Wiedereingliederung von Suchtkranken und die Gesundheitsprävention im Allgemeinen.
Bei der Umsetzung des Angebotes arbeiten wir eng mit den Strafvollzugsinstanzen zusammen. Dabei berücksichtigen wir die Rahmenbedingungen des Strafvollzugs und der Arbeitsorganisation vor Ort. Im Sinne einer guten therapeutischen Beziehung zwischen den Klienten und dem Suchthëllef-Team greift dieses nicht in die Maßnahmen des Strafvollzugs und der Strafvollstreckung ein.
Suchthëllef liegt der folgende therapeutische Ansatz zugrunde:
- Im Mittelpunkt unserer therapeutischen Maßnahmen steht der Mensch.
- Wir arbeiten mit Klienten zusammen, die ihr Suchtproblem in den Griff bekommen und ihre schädlichen Verhaltensweisen ändern möchten.
- Neben der begangenen Straftat, in deren Folge die Klienten inhaftiert wurden, müssen wir ihre jeweiligen Persönlichkeitsmerkmale, Wertesysteme und Eigenschaften berücksichtigen.
- Suchthëllef ist ein ganzheitliches Programm, das auf die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ressourcen der einzelnen Teilnehmer abgestimmt ist und so unter anderem deren Selbstständigkeit fördert.
Unsere Angebote
Einzeltherapeutische Behandlung
Mit der einzeltherapeutischen Behandlung werden folgende Ziele verfolgt:
- gemeinsame Erarbeitung eines Therapieprojekts,
- Ermittlung von spezifischen psychologischen Problemen und problematischen Verhaltensweisen sowie intensive Arbeit an deren Behebung,
- Rückfallanalyse und -prophylaxe,
- Stärkung der persönlichen Ressourcen,
- Motivation sowie psychische und körperliche Stabilisierung,
- Gewährleistung einer kontinuierlichen Nachsorge nach dem Strafvollzug (ambulante und/oder stationäre Therapie).
Gruppentherapeutische Behandlung
Mit der gruppentherapeutischen Behandlung werden folgende Ziele verfolgt:
- Ermittlung und Förderung persönlicher und zwischenmenschlicher Ressourcen,
- Erkennung von Problemverhalten und Förderung der Fähigkeit zur proaktiven Verhaltensänderung,
- Vorbeugung, Reflexion über den Konsum psychoaktiver Substanzen,
- Erweiterung der Wahrnehmungsbereiche,
- Ausweitung der persönlichen Interessen,
- Motivation, Stabilisierung und Exposition gegenüber Risikosituationen in einem geschützten Rahmen,
- Förderung der psychosozialen Rehabilitation,
- Gewährleistung einer kontinuierlichen Nachsorge nach dem Strafvollzug (ambulante und/oder stationäre Therapie).
Gesundheitsprävention
Informations- und Unterstützungssitzungen zu Infektionskrankheiten (HIV, Hepatitis, COVID…) werden allen Insassen im Strafvollzug angeboten. Diese Sitzungen dienen der Information und Beratung damit Infektionsrisiken im Strafvollzug zu verhindern. Einige dieser Angebote werden in Zusammenarbeit mit dem SPMP und der somatischen Medizinabteilung des CHL durchgeführt.
Es werden Informationsveranstaltungen zu psychotropen Substanzen angeboten, um neue Insassen zu sensibilisieren und zu informieren, um die mit diesem Konsum verbundenen Risiken zu verringern.